Oldtimer Erlebnis Zündapp Bella 200 Roller 6

Zündapp Bella 200 Motorroller

Nürnberger Schmuckstück

„Baut endlich einen Motorroller!“, so war der große Wunsch der Zündapp Händler im Jahr 1952. Die Zündapp Bella 200 ist ein echtes Schmuckstück der Oldtimer-Erlebnis Sammlung.

Zündapp Bella 200

Die Zündapp Bella war ein von der Firma Zünder-Apparatebau-GmbH in Nürnberg produzierter Motorroller.

Die Geschichte der Zündapp Bella

Die Konkurrenz hatte die ersten Gewinne aus ihren Rollerproduktionen schon lange eingefahren, als Zündapp 1953 endlich die Bella auf den Markt brachte. Von 1953 bis 1964 wurden rund 130.000 Bellas produziert.

Damit war die Zündapp Bella eine der erfolgreichsten deutschen Motorroller. Die Zündapp Konstrukteure gaben der Bella einige bauliche Merkmale mit auf den Weg, durch welche sie sich erheblich von der Konkurrenz unterschied. Die Bella besitzt keine selbsttragende Karosserie.

Ein offener Doppelrohrrahmen, mit einer Hinterradschwinge bildet ein sehr stabiles Grundgerüst. In den ersten Produktionsjahren wurde die Bella mit einer Teleskopgabel gebaut. Später gab es gegen Aufpreis eine geschobene Langschwinge, welche aber dann die Teleskopgabel verdrängte. Der Motor, welcher ohne Kühlgebläse auskommt, sitzt sehr weit vorne, was dem Roller einen guten Schwerpunkt gibt

Die 12 Zoll großen Leichtmetallfelgen aus Druckguß tun ihr übriges, um der Bella eine Straßenlage zu geben, die nicht nur unter den damaligen Rollern ihres gleichen suchte. Die beiden Trommelbremsen verzögern recht gut, nur die Anordnung des Bremspedals für das Hinterrad finde ich etwas unglücklich. Es befindet sich auf der linken Seite und wird mit der Hacke betätigt. Ein bewährter Zweitakt Motor aus den Zündapp Motorrädern, treibt die Bella an. Der luftgekühlte Einzylinder hat einen Graugußzylinder sowie einen Zylinderkopf aus Aluminium. Der Getriebedeckel und die Steuerzeiten wurden für die Bella geändert.

Modellgeschichte Zündapp Bella

Schon 1951 hatten sie einen Roller entworfen, der von ei­nem gebläsegekühlten 2 Zylinder-Zweitaktboxer­motor mit Kardanwelle angetrieben werden sollte. Hatte man zunächst an Hubräume von 125 und 150 ccm gedacht, so sah die letzte Entwicklungsstufe des längs geteilten Triebsatzes bei 46,5 mm Hub und 52 mm Bohrung satte 200 Kubik vor.

Ein alterna­tiver Antrieb mit quer zur Fahrtrichtung liegendem Einzylinder und Kardanwelle wurde auch entworfen. Nachdem die Zündapp Kaufleute eine Preiskalkulation dieses technisch sehr aufwendigen Rollers durchgeführt hatten und die Baubreite des Boxermotors nur eine unbequeme Beinstellung der Sozia zuließ, verschwanden die Pläne wieder schnell in den Schub­laden.

Der Aufschwung der Zündapp Bella

Da sich am Roller-Markt ein Boom und bei den Motorrädern ein Ende des Wachstums abzeichnete, verlor man das Rollerprojekt nicht aus den Augen. Im Frühjahr 1952 wurde man schließlich bei einer Aus­stellung in der Schweiz auf den italienischen Moto Parilla-Roller aufmerksam, der mit ein paar interessanten Details auf­wartete.

Gebläselose Kühlung durch einen Tunnel, vom Motorrad abgelei­tetes Triebwerk, auf 12-Zoll-Räder abgestimmtes Fahrwerk und eine elegante Linienfüh­rung des Blechkleides. Man kaufte ein solches Exem­plar, baute versuchsweise auch mal einen Derby-Motor ein und war begeistert.

Tolle Fahreigenschaften, durch vorhandenes Motorrad-Triebwerk niedrige Entwick­lungskosten und italienische Eleganz. Die Lösung. Die Verhandlungen über eine Lizenz­produktion zerschlugen sich aber schnell, zumal der fragil anmutende Italo-Roller nicht den hauseigenen Zuverlässig­keitsstandards genügte.

So begann man im Sommer 1952 mit einer Eigenkonstruktion, die sich im Äußeren an die Moto Parilla anlehnen sollte. Aber keine Kopie, schließlich wollte man keinen Prozess wegen „sklavischem Nach­bau“ riskieren. In der hauseigenen Kon­struktionsabteilung unter Oberingenieur Ernst Schmidt zeichneten für die Bella-Ent­wicklung die Ingenieure Johannes Strößner, Albin Handwerker und Georg Weichselbaum verantwortlich.

Und dann ging es mit der Bella schnell voran

Was in rund 10 Monaten die Serienreife erlangte, dokumentiert eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit der Zündapp-Entwick­ler. Beim Motor übernahm man nicht einfach ein Aggregat aus der Derbyreihe, sondern entwickelte auf der Basis des bewährten Derby-Blockes ein eigenes Rollertrieb­werk mit der bekannten Viergang­ziehkeilschaltung.

Ein fast quadratisches Hub-/ Bohrungsverhältnis (57 zu 58 mm) standen im krassen Gegensatz zu den langhubigen 200er DB-Motoren. Die 150 ccm waren auch im Hin­blick auf die damaligen Marktverhältnisse abgestimmt. Denn die 200 ccm-Roller waren noch reine Exoten und wurden erst 1953 durch den Goggo 200 populär.

Gängig waren damals noch 125 ccm Dreigang-Motoren. Bei Zündapp glaubte man einen 150 ccm Motor ther­misch besser beherrschen zu können. Mit 7,3 PS Lei­stung bei niedrigen 4700 U/min und 12 Nm Drehmo­ment bei 3350 U/min stand das Bella-Aggregat ausgespro­chen gut im Futter.

Einige Details wie der Zylinderkopf mit unsymmetrischem Quetschkanten-Brennraum und der nach kurzer Bauzeit eingeführten Fächeranordnung der Kühlrippen wurden bei den Zündapp Motor­rädern übernommen. Viel wichtiger als die Höchst­leistung des Rollermotors war die flach verlaufende Leistungs- und Drehmoment­kurve, die eine herausragende Elastizität versprach.

Der ausgewogene Drehmomentverlauf und der ausge­sprochen niedrige spezifische Verbrauch (mit 320 gr./ PSh bei 4000 U/min erreichte man gute Viertaktwerte) waren bemerkenswert.

Technische Daten

BauartEinzylinder-Zweitaktmotor
Hubraum198 cm³
Bohrungkeine Angabe
Hubkeine Angabe
Leistung7,4 kW (10 PS) bei 5200 U/min
max. Drehmoment22,76 Nm (2,32 kpm) bei 3300/min
Getriebe4 Gänge
Höchstgeschwindigkeitmax. 90 km/h
Verbrauchkeine Angabe
Tankinhalt8,5 Liter
Gewicht 123,5 kg
zul. Gesamtgewichtkeine Angabe
Länge1925 mm
Höhe960 mm
Breite660 mm
Radstandkeine Angabe
Bodenfreiheitkeine Angabe
Oldtimer Erlebnis Zündapp Bella 200 Roller 6
Oldtimer Erlebnis Zündapp Bella 200 Roller 24
Oldtimer Erlebnis Zündapp Bella 200 Roller 35
Oldtimer Erlebnis Zündapp Bella 200 Roller 12

Bilder

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert